Jens Wisotzky

Jens Wisotzky thematisiert in seinen Bildern die sinnliche Wahrnehmung von Zeit und Raum, sowie deren Verknüpfung mit Orten und Geschehnissen. In stetiger Auseinandersetzung mit diesen Fragen werden seine Arbeiten zu einer Art Lebenszeugnis. Begegnungen jeglicher Art inspirieren ihn. Menschen, Tiere, Landschaften, literarische Texte und kulturelle Phänomene werden zu Begleitern, bisweilen über kurze Begegnungen oder über längere Zeit. Erwähnt seien die Schriften Gaston Bachelards, Fernando Pessoas und C.G.Jungs und vieler anderer, deren Gedankenwelt zwischen Poesie und Philosophie changiert.

 

Die Arbeiten entstehen aus dem Verständnis einer Kanalisierung der schier unendlich große Masse an täglichen Eindrücken und Einflüssen. Die Konzentration auf das Wenige wird zur Voraussetzung für das Aufspüren und Ertasten, einen Gewahrwerden des Momentes. Ganz eins mit der Umgebung und dem Augenblick liegt die Möglichkeit, hinter der eigenen Unzulänglichkeit die Vollkommenheit zu erahnen. Der Ausdruck des Erfahrenen wird immer eine Annäherung bleiben, ein Ertasten der Form, ein Ausloten der Tiefen, ein Hören wie mit nackten Ohren.

 

Die künstlerische Umsetzung des Stoffes erfolgt in freier Auswahl der Mittel, ob mit der Kamera, dem Stift oder Pinsel. Der Drang, den überquellenden Gedanken und Gefühlen in welcher Form auch immer, Ausdruck zu verleihen, ist sein einziges bewegendes Ziel.

 

Ausbildung:

1989/94      FAK Heiligendamm bei Prof. Knut Wolfgang Maron     

 

Stipendien:

1994            Stipendium des Deutsch-Französischen Jugendwerks

1995            Stipendium des Deutsch-Französischen Kulturrates

 

Ausstellungen:

2023           „Im Wandel gerade eben“ Goldwerk Galerie / Bastmann+Zavracky / Rostock

                     https://www.ostsee-zeitung.de/lokales/rostock/rostock-goldwerk-galerie

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2020          „1000 Augen“ Schabbell-Haus / Wismar

                    https://www.wismar.de/Startseite/1000-Augen-28-Jahre-Fotoklasse-Maron

2001           Galerie Goethe12 / München

 

1997          „Auf der Suche nach dem Genius Loci in Heiligendamm“

                   https://www.kunsthalle-kuehlungsborn.de/heiligendamm-die-weisse-stadt-am-meer-1998/

 

1995          „Lecture du Territoire“

                    Galerie du Cloître / 34 rue Hoche / 35000 Rennes / France